Der Code zum Jungbleiben

Assoz.-Prof. Mag.pharm. Dr. Corina T. Madreiter-Sokolowski, Ph.D.

Als Professorin für Molekulares Altern an der Medizinischen Universität Graz leite ich eine Forschungsgruppe, die sich den molekularen Mechanismen des Alterns widmet. Mit meinem Team untersuche ich alternde Zellen, Fadenwürmer und Mäuse, um daraus neue Erkenntnisse zu gewinnen – und auf dieser Basis potenzielle Anti-Aging-Substanzen zu identifizieren.

Während mich in meinen frühen Jahren als Forscherin vor allem die Faszination für fluoreszierende Zellen am Mikroskop geprägt hat, liegt mein Schwerpunkt heute in der Planung und Leitung unserer Forschungsprojekten.

Neben meiner Tätigkeit als Forscherin und Gruppenleiterin liegt mir besonders die Vermittlung von Wissenschaft nach außen am Herzen: Deshalb freue ich mich auch immer sehr, wenn ich in Vorträgen und Diskussionen Einblicke in unseren Forschungsalltag geben und helfen darf, neue Trends fundiert einzuordnen.

In Tina habe ich das perfekte Pendant gefunden, um die wissenschaftliche Perspektive mit der ärztlichen Praxis zu verbinden. Denn für eine zukunftsweisende Longevity-Medizin braucht es beides – wissenschaftliche Evidenz und klinische Erfahrung.

Ich hoffe, dass auch Sie in dieser Kombination Inspiration und Nutzen finden!

Als Professorin für Molekulares Altern an der Medizinischen Universität Graz leite ich eine Forschungsgruppe, die sich den molekularen Mechanismen des Alterns widmet. Mit meinem Team untersuche ich alternde Zellen, Fadenwürmer und Mäuse, um daraus neue Erkenntnisse zu gewinnen – und auf dieser Basis potenzielle Anti-Aging-Substanzen zu identifizieren.

Während mich in meinen frühen Jahren als Forscherin vor allem die Faszination für fluoreszierende Zellen am Mikroskop geprägt hat, liegt mein Schwerpunkt heute in der Planung und Leitung unserer Forschungsprojekten.

Neben meiner Tätigkeit als Forscherin und Gruppenleiterin liegt mir besonders die Vermittlung von Wissenschaft nach außen am Herzen: Deshalb freue ich mich auch immer sehr, wenn ich in Vorträgen und Diskussionen Einblicke in unseren Forschungsalltag geben und helfen darf, neue Trends fundiert einzuordnen.

In Tina habe ich das perfekte Pendant gefunden, um die wissenschaftliche Perspektive mit der ärztlichen Praxis zu verbinden. Denn für eine zukunftsweisende Longevity-Medizin braucht es beides – wissenschaftliche Evidenz und klinische Erfahrung.

Ich hoffe, dass auch Sie in dieser Kombination Inspiration und Nutzen finden!

Dr.med.univ. Kristina Hütter-Klepp

Meine Wurzeln liegen in Graz, wo ich 1974 geboren wurde und auch mein Medizinstudium absolvierte. Nach meiner Zeit als Turnusärztin durfte ich in vielen steirischen Krankenhäusern wertvolle Erfahrungen sammeln, bevor mich mein Weg an die Privatklinik Graz Ragnitz führte – zunächst in die orthopädische Rehabilitation und als Belegärztin, später auch mit meiner eigenen Ordination.

2018 habe ich mir mit meiner Wahlarztordination in Graz-Andritz einen großen Herzenswunsch erfüllt. Mein Schwerpunkt liegt auf Vorsorgemedizin, Familienmedizin, Ernährungsmedizin und Sportmedizin – Themen, die mir nicht nur beruflich, sondern auch persönlich sehr am Herzen liegen. Gerade die langfristige Begleitung von Patientinnen und Patienten, vom Kind bis zu den Großeltern, sowie die Verknüpfung von Prävention, Ernährung und Bewegung sind für mich zentral.

Neben meiner Arbeit in der Ordination schlägt mein Herz auch für den Fußball – viele Jahre als Teamärztin bei SK Sturm Graz und derzeit beim ASK Voitsberg. Während der Corona-Pandemie habe ich die Stadt Graz als Amtsärztin unterstützt – eine herausfordernde, aber auch sehr prägende Zeit. Gemeinsam mit meinem Team habe ich in dieser Zeit eine Impfordination aufgebaut und geleitet, um möglichst viele Menschen schnell und sicher zu versorgen. Heute gebe ich mein Wissen auch an Studierende weiter, als externe Lehrende am Institut für Allgemeinmedizin der Med Uni Graz, und engagiere mich in Projekten zur Gesundheitsförderung – weil mir wichtig ist, Medizin nicht nur in der Ordination, sondern auch in Ausbildung und Prävention lebendig zu machen. Ein besonderes Anliegen ist es mir, medizinisches Wissen in Vorträgen verständlich und praxisnah weiterzugeben.

Besonders freue ich mich über die enge Zusammenarbeit mit Corina. Aus unserem fachlichen Austausch ist nicht nur das Buch Der Code zum Jungbleiben entstanden – unser Herzensprojekt, das wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische ärztliche Erfahrung verbindet –, sondern auch eine Freundschaft, die von gegenseitigem Vertrauen, Inspiration und Freude am gemeinsamen Arbeiten getragen ist. Gemeinsam möchten wir zeigen, welche Wege zu einem langen, gesunden und aktiven Leben führen.

Meine Wurzeln liegen in Graz, wo ich 1974 geboren wurde und auch mein Medizinstudium absolvierte. Nach meiner Zeit als Turnusärztin durfte ich in vielen steirischen Krankenhäusern wertvolle Erfahrungen sammeln, bevor mich mein Weg an die Privatklinik Graz Ragnitz führte – zunächst in die orthopädische Rehabilitation und als Belegärztin, später auch mit meiner eigenen Ordination.

2018 habe ich mir mit meiner Wahlarztordination in Graz-Andritz einen großen Herzenswunsch erfüllt. Mein Schwerpunkt liegt auf Vorsorgemedizin, Familienmedizin, Ernährungsmedizin und Sportmedizin – Themen, die mir nicht nur beruflich, sondern auch persönlich sehr am Herzen liegen. Gerade die langfristige Begleitung von Patientinnen und Patienten, vom Kind bis zu den Großeltern, sowie die Verknüpfung von Prävention, Ernährung und Bewegung sind für mich zentral.

Neben meiner Arbeit in der Ordination schlägt mein Herz auch für den Fußball – viele Jahre als Teamärztin bei SK Sturm Graz und derzeit beim ASK Voitsberg. Während der Corona-Pandemie habe ich die Stadt Graz als Amtsärztin unterstützt – eine herausfordernde, aber auch sehr prägende Zeit. Gemeinsam mit meinem Team habe ich in dieser Zeit eine Impfordination aufgebaut und geleitet, um möglichst viele Menschen schnell und sicher zu versorgen. Heute gebe ich mein Wissen auch an Studierende weiter, als externe Lehrende am Institut für Allgemeinmedizin der Med Uni Graz, und engagiere mich in Projekten zur Gesundheitsförderung – weil mir wichtig ist, Medizin nicht nur in der Ordination, sondern auch in Ausbildung und Prävention lebendig zu machen. Ein besonderes Anliegen ist es mir, medizinisches Wissen in Vorträgen verständlich und praxisnah weiterzugeben.

Besonders freue ich mich über die enge Zusammenarbeit mit Corina. Aus unserem fachlichen Austausch ist nicht nur das Buch Der Code zum Jungbleiben entstanden – unser Herzensprojekt, das wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische ärztliche Erfahrung verbindet –, sondern auch eine Freundschaft, die von gegenseitigem Vertrauen, Inspiration und Freude am gemeinsamen Arbeiten getragen ist. Gemeinsam möchten wir zeigen, welche Wege zu einem langen, gesunden und aktiven Leben führen.